Vorbemerkungen
Hier gibts diesmal nur ein paar ergänzende Anmerkungen. Zu Feisol-Carbon-Stativen
findet man sonst eigentlich ausreichend Informationen in Internet. Viele davon spiegeln alledings nicht
den aktuellsten (Herbst 2010) Stand der technischen Entwicklung wider. Deshalb ein paar Zeilen.
Kaufen kann man die Stative ausschließlich im eigens eingerichteten Internet-Shop des Herstellers.
Kennt man keinen Feisol-Besitzer, bei dem man das Stativ mal befummeln kann, kauft man nur aufgrund der Empfehlungen im Web.
FEISOL Classic CT-3401 Rapid mit Mittelsäule
- Kaufdatum: 27.09.2010
- Lieferumfang: Stativ, Tasche, Werkzeug, Mittelsäule
- Kaufpreis Stativ: 229,- Euro
- Kaufpreis Mittelsäule: 38,80 Euro (muss separat gekauft werden)
- Versandkosten: 6,90 Euro
Abmessungen (ohne Mittelsäule)
- Alle Längenmaße ohne Kopf.
- Höhe zusammengeschoben: 480 mm
- Volle Höhe: 1300 mm
- Minimale Höhe: 150 mm
- Gewicht (Herstellerangabe): 1,19 kg
- Durchmesser der Beinrohre: 28, 25, 21.5, 19 mm
- Gewinde für die Verbindung Mittelplatte - Stativkopf: 3/8" (fest)
Abmessungen (mit Mittelsäule)
- Alle Längenmaße ohne Kopf.
- Höhe zusammengeschoben: 550 mm
- Volle Höhe ohne ausgezogene Mittelsäule: 1365 mm
- Volle Höhe mit ausgezogener Mittelsäule: 1630 mm
- Minimale Höhe (wird durch die nicht teilbare Mittelsäule inkl. Haken begrenzt): 400 mm
- Gewicht komplett (Herstellerangabe): 1,36 kg (MS: 0,17 kg)
- Durchmesser der Mittelsäule: 28 mm
- Gewinde für die Verbindung Mittelsäule - Stativkopf: 3/8" oder 1/4" (Schraube kann umgedreht werden)
Erfahrungen
Plus:
- Es ist LEICHT!
- Es ist STABIL! Ein Test ohne Mittelsäule mit 5DMII und Sigma 100-300/4, Liveview mit 10x Zoom, alle (!) Stativsegmente ausgezogen
und Auslösung per Hand zeigte kurzes Vibrieren auf dem Kameramonitor, das vor Ablauf des 2-sekündigen Selbstauslösers
(SVA) abgeklungen war.
- Der Transport am Fotorucksack ist kein Problem mehr.
- Jedes Bein kann extra und in drei verschiedenen Winkeln abgespreizt werden. Diese Beinwinkelverstellung
erfolgt über einfach und leicht zu bedienende Hebel.
- Alle drei Beine haben im oberen Teil einen moosgummiähnlichen Überzug, der das Tragen und Bedienen des Stativ angenehm macht.
Neutral:
- Es ist LEICHT! In bestimmten Situationen bringt der an Mittelsäule bzw. Mittelplatte angebrachte Haken den Vorteil,
den angehängten Fotorucksack als Ballast zur Stabilitätserhöhung zu nutzen.
- Die Tragetasche mit dem riesigen FEISOL-Aufdruck liegt schon im Keller.

- Bei schwereren Objektiven (bei mir 70-200/2.8, ca. 1,2 kg) sollte man besser auf die Mittelsäule verzichten.
Abhilfe kann die kamerainterne Spiegelvorauslösung schaffen.
- Die Stativfüße haben Gummikappen, unter denen sich Gewinde für optionale Spikes verbergen.
- Das mitgelieferte Werkzeug umfasst zwei 5mm Inbusschlüssel zum Regulieren der Schwergängigkeit der Beingelenke,
einen 2mm (!) Inbusschlüssel zur Montage/Demontage der Mittelsäule und einen Sechskant-Steckschlüssel
zum Lösen der Schraube für den Stativkopf.
Minus:
- Die Methode zum Wechseln von Mittelplatte auf Mittelsäule mittels dreier winziger Madenschrauben ist erstens
fummelig und zweitens in meinen Augen nicht wirklich für den öfteren Einsatz tauglich. (Bild 2)
- Die Drehverschlüsse sind angenehm griffig, werden aber mangels ausgeprägterem Profil
bei nassem Wetter etwas schlüpfrig. (Bild 3)
Sonstiges:
- Lange habe ich mich gegen Drehverschlüsse zur Beinarretierung gesträubt. Ich hatte da mal ein altes Gitzo in der Hand...
Dadurch, dass sich die gelösten Beinauszüge aber nicht in sich verdrehen können, kann man sie in beliebiger
Reihenfolge oder auch alle gleichzeitig lösen oder arretieren. Mit einer 1/4 Drehung sind sie gelöst und machen so den
Aufbau nicht langsamer als bei Klemmverschlüssen. Zusätzlich kann mit leicht geklemmten Verschlüssen eine feinere
Einstellung der Höhe vorgenommen werden. Bei einem Stativ ohne Mittelsäule nicht zu verachten.
- Da Carbon leicht ist, fallen die gelösten Beinauszüge natürlich nicht von allein aus dem nächst größeren Rohr.
Da muss man schon mit Ziehen nachhelfen. Dabei hakelt aber nichts.
- In einem Forum gab es eine Bastellösung zum Verringern des Verschleißes der Beingelenke mittels eingefügter dünner
Unterlegscheiben (vorzugsweise aus Messing). Diese Lösung scheint jetzt in die Serie übernommen worden zu sein. (Bild 4)

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4